Häufige Fragen rund um die Rottal Auto AG
Wir beantworten Ihnen häufige Fragen rund um die Rottal Auto AG.
Weshalb wird in den Fahrzeugen nicht mehr (oder weniger) gekühlt/geheizt?
Das Temperaturempfinden ist unterschiedlich. Für manche sind zum Beispiel 18°C bereits zu kalt, für andere zu warm. Grundsätzlich erfolgt die Klimasteuerung in den Fahrzeugen vollautomatisch. Die Temperatur im Fahrzeug wird über Sensoren aufgenommen und an das Steuergerät weitergeleitet. Das System überprüft die erhaltenen mit den voreingestellten Werten und entscheidet, ob geheizt, gekühlt oder nur gelüftet werden soll. Die Schwierigkeit besteht darin, die Temperatur konstant zu halten. Da die Haltestellen teilweise nicht weit auseinander liegen, dringt durch das häufige Öffnen der Türen ständig Luft von aussen in den Innenraum eines Fahrzeuges.
Im Winter steigen die Fahrgäste aus der kalten Umgebung in den geheizten Bus ein. Die Fahrzeuge werden soweit geheizt, dass man sich ohne Ablegen von Mantel, Handschuhen und Mütze behaglich warm fühlt. Diese Temperatur liegt zwischen 15 und 18 Grad Celsius.
Warum macht die Rottal Auto AG Kontrollen?
Fahren ohne gültigen Fahrausweis bedeutet für die Rottal Auto AG und andere Transportunternehmen Einnahmeausfälle in Millionenhöhe. Alle Kontrollen dienen somit der Einnahmesicherung. Die Rottal Auto AG will mit den Kontrollen jedoch im Sinne der Prävention diese Einnahmeausfälle auf ein Minimum beschränken. Durch regelmässige Kontrollen sollen möglichst alle Fahrgäste motiviert werden, einen gültigen Fahrausweis zu kaufen. Kontrollen führen bei den zahlenden Fahrgästen dazu, dass sie sich fair und gerecht behandelt fühlen. Die Präsenz unseres Kontrollteams wird ausserdem von vielen Fahrgästen geschätzt.
Warum kann es passieren, dass der Bus einem vor der Nase wegfährt?
Unser Fahrdienstpersonal wird angewiesen, auf Fahrgäste zu warten, die herbeieilen. Dies ist leider nur möglich, wenn der Fahrplan dies zulässt und sich das Fahrzeug nicht bereits in der automatischen Warteschlaufe einer Lichtsignalanlage befindet. Fahrgäste, die an späteren Haltestellen warten, schätzen die pünktliche Ankunft ihres Busses. Dank unseres dichten Fahrplans werden die Haltestellen tagsüber regelmässig bedient und es entstehen in der Regel keine allzu langen Wartezeiten.
Fragen zu Tarifen werden auf der Webseite des Passepartout-Tarifverbund beantwortet.